
November | In deinen Träumen
EINE TRAUMKOLUMNE
Es scheint diesen Monat angebracht, darüber zu sprechen, wie Essen unsere Träume beeinflusst, da wir bald auf den amerikanischen Feiertag Nr. 1 des Essens zugehen. Manche Menschen behaupten, bestimmte Lebensmittel vor dem Schlafengehen würden ihnen Albträume bereiten. Der am häufigsten genannte Übeltäter sind Milchprodukte, insbesondere Käse. Dieser Glaube ist so weit verbreitet, dass das British Cheese Board 2005 eine Studie finanzierte, die untersuchte, was die Teilnehmer vor dem Schlafengehen aßen und welche Träume damit verbunden waren – in der offensichtlichen Hoffnung, den guten Ruf des Käses ein für alle Mal reinzuwaschen. Diese stark verzerrte Studie war nicht schlüssig (ups), aber die Teilnehmer, die tatsächlich verstörende Träume hatten, machten sowohl scharfes Essen als auch Milchprodukte dafür verantwortlich (doppelt ups). Vielleicht keine Nachos mehr im Bett, nur um sicherzugehen.
Im Laufe der Jahre hatte ich immer wieder Träume mit unterschiedlichen Details, aber einer ähnlichen Handlung: Ich finde ein Kätzchen oder einen Welpen und überzeuge meine Eltern/Mitbewohner/meinen Ehepartner erfolgreich, es behalten zu dürfen. Diese Träume fühlen sich extrem real an, und ich wache jedes Mal voller Vorfreude auf mein neues Haustier auf … bis mir nach ein paar Sekunden klar wird, dass es gar kein neues Haustier gibt. Liebe ich Kätzchen und Welpen einfach nur? Oder steckt da mehr dahinter?

Es gibt nichts Besseres, als den Tag mit einem kleinen Herzschmerz zu beginnen. Der Teil Ihres Gehirns, der Emotionen reguliert, das limbische System, bleibt auch im Schlaf aktiv, sodass dieser Anflug von Enttäuschung nicht von einem „echten“ Gefühl zu unterscheiden ist. Dasselbe Prinzip gilt, wenn Sie wütend auf Ihren Bruder aufwachen, weil er vergessen hat, Ihren Hamster Marbles aus Kindertagen mit ins Space Shuttle zu nehmen, oder was auch immer Ihr Unterbewusstsein am Abend zuvor an bescheuerten Geschichten ausgedacht hat.
Eine Möglichkeit herauszufinden, ob hier mehr dahintersteckt, wie du sagst, ist, diese Träume zu verfolgen. Wie häufig kommen sie vor? Was passiert sonst noch in deinem Leben, wenn sie auftreten? Wenn du etwas genauer hinsiehst, könnte sich ein größeres Muster ergeben. Wenn der Traum zum Beispiel immer wieder auftritt, während du über eine lebensverändernde Entscheidung nachdenkst – was du nach dem Studium machst oder ob du eine Familie gründen möchtest –, kann es dich trösten, dass dein Unterbewusstsein mehr als bereit ist, neue Verantwortung zu übernehmen. Ein Haustier ist keine kleine Verpflichtung. Oder vielleicht taucht dieser Traum auf, wenn dir das Leben langweilig vorkommt und du eine kleine Veränderung brauchst. Ein Haarschnitt könnte es sein. Ein richtig guter Haarschnitt kann dein Leben verändern. Scheiß drauf, lass dir einen Pony schneiden. Wenn du ihn hasst, kannst du ihn einfach wachsen lassen.
Tierfreunde tauchen oft in Träumen von Menschen auf, die sich einsam oder isoliert fühlen – und das trifft heutzutage auf die meisten Menschen zu. Anfang des Jahres erklärte der Gesundheitsminister Einsamkeit zu einer nationalen Epidemie und verwies auf Daten, denen zufolge mehr als die Hälfte der erwachsenen US-Amerikaner wichtige soziale Kontakte vermissen. Wenn dir das bekannt vorkommt, Träumer, bist du ironischerweise nicht allein. Es gibt viele Hilfsmittel, die Gesundheitsexperten gegen Einsamkeit empfehlen. Eine kurze Google-Suche liefert eine lange Liste: Geh zum Therapeuten, bewege dich, wende dich an Freunde, pflege deine Hobbys, ruhe dich ausreichend aus, geh in die Natur, atme mehrmals tief durch, trink ein Glas Wasser – aber fang mit einer kleinen Sache an. Es ist hart hier draußen. Wenn du leidest, halte durch.
Aber du hast eine Art Gemeinschaft. Wichtige Menschen aus deinem Leben tauchen immer wieder in diesen Träumen auf und liefern ein entscheidendes Element: Verhandlungen. Die anderen Mitglieder des Haushalts haben ein Mitspracherecht. In einer anderen Version dieser Geschichte könntest du das Kätzchen ungefragt behalten oder es verstecken. Stattdessen versuchst du immer, sie mit ins Boot zu holen, hoffentlich mit Integrität und nicht durch Manipulation. Wir mögen diesen Ansatz. Du kannst ihn in die reale Welt mitnehmen. Wenn in einer Beziehung in deinem Leben ein wichtiges Gespräch ansteht – eine Debatte, eine Auseinandersetzung oder eine Diskussion, wie auch immer du es nennen willst – kannst du selbstbewusst hineingehen, weil du das schon einmal gemacht hast und am Ende den Welpen behalten darfst.
Wenn du schon einmal aus einem Traum aufgewacht bist, der dich fragte: „Was war das denn?“, und in der nächsten Folge von „ In Your Dreams“ vorgestellt werden möchtest, kontaktiere uns unter dreams@lunya.co mit einer detaillierten Beschreibung der Funktionsweise deines Unterbewusstseins. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.